Bauabschnitte einer solaren Trocknung

Bauvorbereitung
- Vorbereitete Trocknungsflächen
In einem ersten Schritt wird für die spätere Trocknungsfläche ein frostsicheren Unterbau ähnlich einer Straße hergestellt.
Die Trocknungsfläche kann dann als Aspahlt- oder Betonfläche ausgeführt werden.

Herstellen der seitlichen Begrenzung
- Versetzen der Betonfertigteile
Zur seitlichen Begrenzung der Trocknungsflächen werden vorwiegend Betonfertigteile eingesetzt.
Diese als "L"-Steine ausgeführten Betonfertigteile erfüllen mehrere Funktionen:
- seitliche Begrenzung der Trocknungsfläche
- Fundament für die Hallenkonstruktion
- Lauffläche für die Rotationstrommel

Trocknungshalle
- Hallenkonstruktion
Die Trocknungshalle wird als Stahlkonstruktion ausgeführt und auf den Betonfertigteilen verankert. Verschiedene transparente Eindeckungen finden Verwendung:
- ETFE Folie; eine hochtransparente und UV-beständige Folie
- Glas
- PE-Folien als Doppelfolie
- Noppenfolie
- Polycarbonat Stegplatten
- Netze
Entsprechend den Produkteigenschaften erfolgt die Auswahl gemeinsam mit dem Auftraggeber.

Lüftungstechnik und Sensoren
- Lüftungstechnik
In und an der Trocknungshalle wird die Mess- und Lüftungstechnik installiert.
Zur Steuerung der Lüftungstechnik werden alle prozessrelevanten Klimadaten innerhalb und außerhalb der Halle erfasst und ausgewertet.

Fertigstellung
- Montage Rotationstrommel
Zur Endmontage wird die Rotationstrommel auf die als Führungswände ausgeführten Betonfertigteile gestellt und in die Trocknungshalle eingefahren.
Nach dem Anschluss der Steuerungstechnik kann die Inbetriebnahme unmittelbar erfolgen.
